...

ETF Sparplan in Österreich

So starten Sie |2025| richtig durch

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ETF-Sparpläne funktionieren, worauf Sie 2025 achten sollten und welche ETFs sowie Broker in Österreich besonders interessant sind.

5,0
5,0 von 5 Sternen (basierend auf 1 Bewertung)
Ausgezeichnet100%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Inhalt

Risiken von Investments

Investieren birgt Risiken. Die Wertentwicklung von Anlagen unterliegt Schwankungen. Anleger können Teile oder ihr gesamtes investiertes Kapital verlieren. Vergangene Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Wichtiger Hinweis: Unser Angebot dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Alle Anlageentscheidungen treffen Sie eigenverantwortlich. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste, die aus der Nutzung unserer Inhalte entstehen.

Holen Sie sich Rat: Bevor Sie investieren, sollten Sie unabhängig beraten werden und die für Sie passenden Anlageprodukte sorgfältig auswählen.

Affiliate-Hinweis: Wir kooperieren mit verschiedenen Partnern, um Ihnen Vergleich- bzw. Angebotsmöglichkeiten anbieten zu können. Über spezielle Links (Affiliate-Links) auf unserer Seite können Sie deren Angebote nutzen. Wenn Sie dies tun, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Was ist ein ETF-Sparplan?

  • NEin ETF-Sparplan ist eine automatisierte, regelmäßige Geldanlage in Exchange Traded Funds (ETFs).
  • NSie investieren z. B. monatlich einen fixen Betrag in einen oder mehrere ETFs.
  • NETFs bilden einen Index wie den MSCI World oder den S&P 500 nach.
  • NBereits mit kleinen Beträgen ist eine breite Risikostreuung möglich.
  • NDie Kosten sind meist deutlich niedriger als bei aktiven Fonds.
  • NIdeal für den langfristigen Vermögensaufbau durch Automatisierung und Disziplin.

Was ist ein ETF?

Ein ETF ist ein börsengehandelter Indexfonds, was bedeutet, dass er einen bestimmten Index wie den DAX oder den MSCI World nachbildet und dessen Wertentwicklung widerspiegelt. Sie können Anteile an einem ETF einfach über eine Börse kaufen und verkaufen, ähnlich wie bei Aktien.

Wichtige Merkmale

ETFs zeichnen sich durch eine breite Risikostreuung aus, da sie in viele verschiedene Wertpapiere investieren. Im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds sind die Kosten für ETFs in der Regel niedriger, da sie passiv einen Index abbilden. Zudem sind ETFs sehr transparent, da ihre Zusammensetzung täglich veröffentlicht wird.

Vielfalt der ETFs

Es gibt eine große Auswahl an ETFs, die verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe sowie unterschiedliche Indizes abbilden. Einige ETFs schütten die Erträge (z.B. Dividenden) an die Anleger aus, während andere diese wieder anlegen.

Vorteile für Anleger

Für Privatanleger bieten ETFs den Vorteil, dass sie mit einer einzigen Transaktion in einen ganzen Markt investieren können, was zu einer guten Risikostreuung führt. Die geringen Kosten machen sie zu einer attraktiven Option für den langfristigen Vermögensaufbau.

Kursverlauf eines ETF-Sparplans im Vergleich zu Einzelaktien
Kurs ETF Sparplan

Funktionsweise eines ETF

Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein börsengehandelter Fonds, der darauf abzielt, die Wertentwicklung eines bestimmten Marktindex möglichst genau nachzubilden. Dazu investiert der ETF in die im Index enthaltenen Wertpapiere, beispielsweise Aktien.

Die Einzelaktien bilden dann den Kursverlauf des ETFs ab. Durch die Vielzahl an Einzelaktien profitiert der Anleger meist davon, dass, wenn die Kurse einzelner Aktien massiv sinken, trotzdem durch die anderen Aktien ein glättender Effekt eintritt. Wiederum ist dieser Effekt natürlich auch bei stark steigenden Kursen der Fall.

Wie funktioniert ein Sparplan?

Ein Sparplan ist eine systematische Methode, regelmäßig einen festen Geldbetrag in bestimmte Finanzprodukte zu investieren. Dabei wird in festgelegten Intervallen – meist monatlich – automatisch ein vorher definierter Betrag vom Konto des Anlegers abgebucht und in ausgewählte Anlageprodukte wie ETFs, Fonds oder Aktien investiert.

Cost-Average-Effekt

Diese kontinuierliche Investition ermöglicht es, auch mit kleineren Beträgen systematisch Vermögen aufzubauen. Ein wesentlicher Vorteil von Sparplänen ist der sogenannte Cost-Average-Effekt: Durch den regelmäßigen Kauf von Anteilen zu unterschiedlichen Kursen wird der durchschnittliche Kaufpreis über die Zeit geglättet, was das Risiko von Marktschwankungen reduziert.

Sparpläne sind geeignet für…

Sparpläne sind besonders geeignet für Anleger, die langfristige Ziele verfolgen, wie beispielsweise die Altersvorsorge oder den Vermögensaufbau für größere Anschaffungen. Sie bieten Flexibilität hinsichtlich der Sparrate und des Investitionsintervalls und können in der Regel jederzeit angepasst oder pausiert werden.

Vor- und Nachteile

Vorteile eines ETF-Sparplans

L
Niedrige Einstiegshürden

Bereits mit kleinen monatlichen Beträgen, oft ab 25 Euro, können Anleger in ETFs investieren. Dies ermöglicht auch Personen mit begrenztem Budget den Zugang zum Kapitalmarkt.

L
Kosteneffizienz
ETFs sind in der Regel günstiger als aktiv gemanagte Fonds, da sie passiv einen Index nachbilden und somit geringere Verwaltungsgebühren anfallen
L
Breite Diversifikation
Durch die Investition in einen ETF, der einen gesamten Index abbildet, wird das Risiko gestreut, da das Kapital auf viele verschiedene Unternehmen verteilt ist.
L
Flexibilität
Sparpläne können jederzeit angepasst, pausiert oder beendet werden, ohne dass hohe Gebühren anfallen.
L
Automatisierung
Die regelmäßige Ausführung des Sparplans erfolgt automatisch, was Disziplin fördert und den Aufwand für den Anleger minimiert.
L
Durchschnittskosteneffekt
Durch regelmäßige Investitionen zu unterschiedlichen Kursen wird der Durchschnittspreis der gekauften Anteile geglättet, was das Risiko von Fehlentscheidungen beim Timing reduziert.

Nachteile eines ETF-Sparplans

K
Marktrisiko
Wie alle Aktieninvestitionen unterliegen auch ETFs Kursschwankungen, die zu Verlusten führen können.
K
Begrenzte ETF-Auswahl
Nicht alle ETFs sind für Sparpläne verfügbar, was die Auswahl einschränken kann.
K
Währungsrisiko
Investitionen in ETFs, die in Fremdwährungen notieren, können durch Wechselkursschwankungen beeinflusst werden.
K
Keine Überrendite gegenüber dem Index
Da ETFs passiv einen Index nachbilden, ist keine Outperformance möglich.
K
Langfristiger Anlagehorizont erforderlich
ETF-Sparpläne sind für den langfristigen Vermögensaufbau konzipiert und weniger für kurzfristige Ziele geeignet.

So funktioniert ein ETF-Sparplan in Österreich

Um mit einem ETF-Sparplan zu starten, benötigen Sie:

Icon 1
Wertpapierdepot

Sie benötigen ein Wertpapierdepot bei einem Online-Broker oder einer Bank.

Nutzen Sie für den Vergleich gerne unseren Onlinebroker-Vergleich und finden Sie das passedde Angebot. 

Icon 2
ETF Auswahl

Nach der Depoteröffnung wählen Sie einen oder mehrere ETFs aus, in die Sie investieren möchten.

Beliebte Indizes sind beispielsweise der MSCI World, der S&P 500 oder der ATX. Achten Sie bei der Auswahl auf Faktoren wie die Gesamtkostenquote (TER), die Replikationsmethode (physisch oder synthetisch) und die Ausschüttungsart (thesaurierend oder ausschüttend).

Icon 3
Einrichtung des Sparplans

Im nächsten Schritt legen Sie die Details Ihres Sparplans fest:

Sparrate: Viele Anbieter ermöglichen bereits Sparpläne ab 25 € monatlich.

Ausführungsintervall: Sie können wählen, ob die Investition monatlich, vierteljährlich oder in einem anderen Rhythmus erfolgen soll.

Startdatum: Bestimmen Sie, wann der Sparplan beginnen soll.

Zahlungskonto: Legen Sie fest, von welchem Konto die Sparrate abgebucht wird.

Einige Broker bieten die Möglichkeit, die Sparrate flexibel anzupassen, den Sparplan zu pausieren oder zu beenden, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen.

Ihre passende Investmentplattform finden

Sind Sie sich noch unsicher, wie und wo Sie Ihr Geld am besten anlegen sollen?

Beantworten Sie einfach ein paar Fragen zu Ihrem Investmentplan und finden Sie die passende Plattform.

ETF-Sparplan Auswahl

Die Auswahl des richtigen ETFs für Ihren Sparplan ist entscheidend für den langfristigen Anlageerfolg. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren ETFs ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Kriterien, die Sie bei der Auswahl eines ETFs für Ihren Sparplan berücksichtigen sollten:

1. Anlageziel und Risikoprofil definieren

Bevor Sie einen ETF auswählen, sollten Sie sich über Ihre finanziellen Ziele und Ihre Risikobereitschaft im Klaren sein. Möchten Sie breit gestreut in den globalen Aktienmarkt investieren oder gezielt in bestimmte Regionen oder Branchen? Für Einsteiger eignen sich oft breit diversifizierte Indizes wie der MSCI World oder der FTSE All-World, die eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Branchen abbilden.

2. Kostenstruktur analysieren (TER)

Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) gibt an, welche laufenden Kosten jährlich vom Fondsvermögen abgezogen werden. Eine niedrige TER ist vorteilhaft, da sie die Rendite weniger belastet. Vergleichen Sie die TER verschiedener ETFs, die denselben Index abbilden, um kosteneffiziente Optionen zu identifizieren.

3. Fondsvolumen und -alter berücksichtigen

Ein ETF mit einem Fondsvolumen von mindestens 100 Millionen Euro gilt als wirtschaftlich stabil und weist in der Regel eine höhere Liquidität auf. Zudem bietet ein ETF, der seit mehreren Jahren am Markt ist, eine bessere Datenbasis zur Bewertung seiner Performance und Stabilität.

4. Replikationsmethode verstehen

ETFs können einen Index physisch oder synthetisch nachbilden. Physische Replikation bedeutet, dass der ETF die im Index enthaltenen Wertpapiere tatsächlich kauft. Synthetische Replikation erfolgt über Derivate, was zusätzliche Risiken mit sich bringen kann. Für langfristige Anleger sind physisch replizierende ETFs oft transparenter und nachvollziehbarer.

5. Ausschüttungsart wählen: Thesaurierend oder ausschüttend

Bei thesaurierenden ETFs werden Erträge automatisch reinvestiert, was den Zinseszinseffekt fördert. Ausschüttende ETFs hingegen zahlen Erträge regelmäßig aus. Die Wahl hängt von Ihren individuellen Präferenzen und steuerlichen Überlegungen ab.

6. Tracking-Differenz und Performance prüfen

Die Tracking-Differenz zeigt, wie genau ein ETF seinen Referenzindex abbildet. Eine geringe Differenz deutet auf eine effiziente Nachbildung hin. Vergleichen Sie die historische Performance und die Tracking-Differenz verschiedener ETFs auf denselben Index, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

7. Sparplanfähigkeit und Verfügbarkeit prüfen

Nicht alle ETFs sind für Sparpläne verfügbar. Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte ETF bei Ihrem Broker im Rahmen eines Sparplans besparbar ist. Einige Broker bieten zudem Aktions-ETFs mit reduzierten oder keinen Ausführungsgebühren an.

Beliebte ETFs für einen Sparplan

Bitte beachten Sie, dass diese Auflistung keine Anlageempfehlung darstellt. Sie dient lediglich der Information über beliebte ETFs für Sparpläne.

iShares Core MSCI World UCITS ETF (WKN: A0RPWH)

Dieser ETF bildet den MSCI World Index ab und investiert in über 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern. Er bietet eine breite Diversifikation über verschiedene Branchen und Länder hinweg.

Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (WKN: A1JX52)
Der ETF deckt sowohl Industrie- als auch Schwellenländer ab und umfasst rund 3.600 Aktien weltweit. Ideal für Anleger, die eine umfassende globale Streuung wünschen.
SPDR S&P 500 UCITS ETF (WKN: A1JULM)

Dieser ETF spiegelt die Performance der 500 größten börsennotierten US-Unternehmen wider und ist eine beliebte Wahl für Investitionen in den US-Markt.

Invesco NASDAQ-100 UCITS ETF (WKN: A0YEDL)

Fokussiert auf die 100 größten Nicht-Finanzunternehmen des NASDAQ-Index, bietet dieser ETF Zugang zu führenden Technologie- und Wachstumsunternehmen.

iShares MSCI World SRI UCITS ETF (WKN: A1H6UM)

Dieser ETF investiert in Unternehmen mit hohen Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards und schließt kontroverse Branchen aus.

iShares Global Clean Energy UCITS ETF (WKN: A0MW0M)
Investiert in Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien und bietet Zugang zu einem wachstumsstarken Sektor.

Sie suchen nach spannenden Investments?

Jetzt kostenlos & unverbindlich beraten lassen

Unsere Experten beraten Sie gerne zu Ihrer passenden Investmentstrategie |2025|

Hat Ihnen unser Beitrag gefallen oder haben Sie noch Fragen?

Schreiben Sie uns...
Beitrag bewerten

Der Autor
Finanzierung
Nathan Behrendt

Der Experte für Immobilien- und Baukredite sowie Investments.

Mehr über Nathan Behrendt