Grundstück finanzieren
Sie möchten ein Grundstück finanzieren?
Erfahren Sie, was Sie über eine Grundstücksfinanzierung wissen müssen und fordern Sie direkt Ihren Kreditvergleich an.
Inhalt
Wie finanzieren Sie ein Grundstück?
Die Finanzierung eines Grundstücks läuft genau gleich ab wie die Finanzierung einer Wohnung oder eines Hauses.
- Sie fordern bei einer Bank Ihrer Wahl ein Kreditangebot für Ihr Grundstück an.
- Dabei müssen Sie der Bank die gewünschte Finanzierungssumme und Ihr mögliches Eigenkapital nennen. Vergessen Sie dabei nicht, die Nebenkosten mit in den Kapitalbedarf einzurechnen.
- Zudem fordert die Bank von Ihnen Dokumente zum Grundstück, Gehalts- bzw. Einkommensnachweise der letzten 6 Monate und Ihre Haushaltsrechnung (Gegenüberstellung der monatlichen Einnahmen und Ausgaben) an.
- Anhand dieser Dokumente und Informationen erstellt die Bank ein Kreditangebot, welches Sie anschließend annehmen können.
Wie gut die Kreditkonditionen Ihres Bankangebots sind hängt grundsätzlich von Ihrem Eigenkapital, Ihrer Bonität und den Sicherheiten ab.
Eigenkapital
Bei der Grundstücksfinanzierung ist es wichtig, dass Sie ein Eigenkapital von rund 20% der Finanzierungssumme vorweisen können.
Als Eigenkapital zählt unter anderem:
- Ersparnisse auf Ihren Konten
- Bargeld
- Bausparguthaben
- Lebensversicherungen
- Private Darlehen (z.B. von der Familie)
- Aktien, Wertpapiere und Investmentfonds
- Immobilien in Ihrem Eigentum
- Bezahlte Baugrundstücke
In diesem Beitrag erfahren Sie noch mehr über das Thema Eigenkapital bei Finanzierungen.
Bonität
Bei der Aufnahme eines Kredites überprüft die Bank Ihre Bonität oder Kreditfähigkeit.
Sprich: Wie gut ist Ihre Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen nachzukommen?
Die Bonitätsprüfung wird anhand von unterschiedlichen Faktoren durchgeführt wie:
- Ihren Nettohaushaltseinnahmen
- Ihrer Haushaltsrechnung
- Ihrem Vermögen & Ihren Rücklagen
- Ihren bestehenden Kreditverpflichtungen
Es gilt: Je besser Ihre Bonität ist, desto wahrscheinlicher ist eine Kreditzusage der Bank und desto günstiger sind Ihre Konditionen.
Sicherheiten
Die Bank gibt Ihnen vor, ob und in welcher Höhe Sie Sicherheiten für Ihren Kredit einbringen müssen. Dies ist vor allem von Ihrer Bonität und Ihrer Finanzierungssumme abhängig.
Je höher der Kredit und desto schlechter die Bonität, desto höher ist das Risiko für die Bank. Bei einer möglichen Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers kann die Bank auf die vertraglich vereinbarten Sicherheiten zurückgreifen und so die offene Kreditschuld decken.
Kreditsicherheiten können sein:
- Hypothekarische Besicherung
- Versicherungen für spezifische Risiken (Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit…)
- Kreditrestschuldversicherung (meist bei niedrigen Kreditbeträgen)
- Gehalts- oder Lohnverpfändung
- Bürgschaften
Die hypothekarische Besicherung ist bei Immobilienkrediten die beliebteste Form. Dabei wird ein Pfandrecht für Ihre Bank in das Grundbuch der zu finanzierenden Immobilie eingetragen. Zudem wird ein bestimmter Pfandbetrag festgelegt. Kommt es zu einer Zahlungsunfähigkeit Ihrerseits, hat die Bank das Recht, die besicherte Immobilie zu versteigern. Die Bank darf den offenen Kredit aus den Verkaufserlösen bis zum vereinbarten Pfandbetrag begleichen.
Arten der Finanzierung
Ein Grundstück kann über verschiedene Kreditformen finanziert werden.
3 beliebte Finanzierungsformen sind:
Das Hypothekendarlehen
Wenn der Bank das Grundstück als Sicherheit ausreicht, dann eignet sich eine Hypothek – bzw. ein klassischer Immobilienkredit – sehr gut zur Finanzierung. Sie können bei der Hypothek zwischen variablen und fixen Zinsen selbst wählen.
Das Bauspardarlehen
Wenn Sie bereits einen Bausparvertrag abgeschlossen haben, können Sie das Grundstück auch mit einem Bauspardarlehen finanzieren. Wichtig ist hier nur, dass die Finanzierungssumme auf 220.000 € pro Person beschränkt ist.
Der Generationenkredit oder endfällige Kredit
Der Kredit wird erst nach der Laufzeit zurückbezahlt. Bis dahin müssen nur die Zinsen getilgt werden.
Jetzt Grundstück finanzieren
Wir finden Ihre passende Grundstücksfinanzierung.
Wie schnell kann ich mein Grundstück finanzieren?
Wenn Sie bereits ein Grundstück in Aussicht haben und es kaufen möchten, dann sollten Sie dem Verkäufer schnellstmöglich eine Finanzierungszusage vorlegen. Eine Finanzierungszusage erhalten Sie, indem Sie bei der Bank einen Kredit ansuchen.
Beim Kreditgespräch müssen Sie dann Unterlagen zu Ihrer Situation (Einkommensnachweis…) und dem Wunschgrundstück vorlegen. Anhand dieser Dokumente und den Informationen aus dem Kreditgespräch wird Ihnen dann ein Kreditangebot erstellt.
Wenn Ihnen das Angebot vorgelegt wird, können Sie es annehmen. Sobald Sie ein Angebot annehmen, erhalten Sie die Finanzierungszusage. Diese können Sie dann an den Verkäufer weitergeben.
Ablauf einer Grundstücksfinanzierung
Kreditanfrage
Zuerst müssen Sie bei einer oder mehreren Banken einen Kredit beantragen. Beim Kreditgespräch mit dem Berater werden Sie anschließend über das gewünschte Grundstück und die Finanzierung sprechen.
Am besten bringen Sie zum ersten Beratungsgespräch bereits alle wichtigen Unterlagen zum Grundstück sowie Gehaltsnachweise etc. mit. Sie können auch direkt auf unserem Portal Kreditangebote anfordern.
Angebote erhalten & auswählen
Liegen alle Dokumente bei den Banken vor, erhalten Sie in wenigen Tagen Ihre Kreditangebote. Wenn Sie Angebote von mehreren Banken erhalten, dann können Sie diese miteinander vergleichen und sich für das beste Angebot entscheiden.
Finanzierungszusage & Kaufabwicklung
Wenn Sie sich entschieden haben, dann erhalten Sie von der Bank eine Finanzierungszusage. Diese können Sie direkt an Ihren Verkäufer weitergeben, um den Kaufabschluss einzuleiten. Viele Verkäufer möchten zuerst eine Zusage der Bank erhalten, bevor der Kaufvertrag unterschrieben wird. So können Verkäufer sichergehen, dass Sie auch wirklich in der Lage sind, das Grundstück zu bezahlen.
Kreditabschluss
Sobald Sie den Kaufvertrag unterschrieben haben, können Sie auch die Finanzierung Ihres Grundstücks abschließen. Dafür unterschreiben Sie bei der Bank den Kreditvertrag zu den vereinbarten Konditionen.
Bezahlung des Grundstücks
Anschließend an den Kreditabschluss erhalten Sie Ihre Finanzierungssumme ausbezahlt und der Kauf des Grundstücks wird durch Überweisung des Kaufpreises abgeschlossen. Mit der Auszahlung der Finanzierungssumme beginnt für Sie im Normalfall auch die Tilgung des Kredits.
Sicherheiten, um ein Grundstück zu finanzieren
Es gibt unterschiedliche Arten von Kreditsicherheiten. Im Wesentlichen beschränken sich diese auf Immobilienbesitz, Aktien, Versicherungen (z. B. Lebensversicherung) und Bürgschaften.
Hypothek als Sicherheit
Mit einer Hypothek erhält die Bank das Pfandrecht auf Ihr Grundstück oder Ihre vorhandene Immobilie. Hypotheken werden auch in das Grundbuch eingetragen. Sind Sie irgendwann nicht mehr dazu fähig, Ihren Kredit zurückzuzahlen, darf die Bank die Liegenschaft versteigern und aus den Erlösen den Kredit begleichen.
Versicherung zur Sicherheit
Auch Versicherungen werden von Banken oft als Sicherheit gefordert. Interessant als Sicherheit sind für die Bank vor allem Er- und Ablebensversicherungen, Kreditrestschuldversicherungen, Arbeitslosenversicherungen und Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Kreditrechner für Grundstücke
Achten Sie darauf, dass Sie einen Immobilienkreditrechner oder Grundstückskreditrechner nutzen. Privatkreditrechner sind meist nur für kleine Beträge mit kurzen Laufzeiten ausgelegt. Bei einem Immobilienkredit – also bei einem Kredit für ein Haus, eine Wohnung oder z.B. ein Grundstück – erhalten Sie wesentlich bessere Konditionen als für einen klassischen Privatkredit.
Wir bieten Ihnen einen Kreditvergleich für Ihre Grundstücksfinanzierung auch gerne direkt über unsere Website an. Stellen Sie ganz einfach online eine unverbindliche und kostenlose Kreditanfrage und einer unserer Finanzierungsprofis fordert für Sie Angebote bei bis zu 50 Banken an.