Crowdinvesting in Österreich
Möglichkeiten & Plattformen |2024|
Crowdinvesting bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, in vielversprechende Projekte zu investieren und gleichzeitig attraktive Renditen zu erzielen. Worauf Sie dabei achten sollten und wie Sie verschiedene Angebote optimal vergleichen können, erfahren Sie bei uns.
Basiswissen über Crowdinvesting
- Beim Crowdinvesting schließen sich zahlreiche Anleger zusammen, um gemeinsam Kapital in ein bestimmtes Projekt zu investieren. Diese Form der Finanzierung ist auch für Kleinanleger attraktiv, da bereits kleine Beträge genügen, um sich zu beteiligen.
- fCrowdinvesting-Projekte erstrecken sich über unterschiedliche Branchen und Wirtschaftssektoren. Dazu gehören Immobilienvorhaben, innovative Start-ups, Kleinkredite (Crowdlending), nachhaltige Projekte sowie weitere Bereiche mit variierenden Renditechancen.
- Allerdings ist zu beachten, dass Crowdinvesting häufig mit einem höheren Risiko verbunden ist als traditionelle Anlageformen.
- Zudem haben viele dieser Projekte eine längere Laufzeit, die sich von mehreren Monaten bis hin zu Jahren erstrecken kann.
- rAuch wenn es zahlreiche seriöse Plattformen gibt, über die Crowdinvesting – auch in Österreich – angeboten wird, ist Vorsicht geboten, da vereinzelt auch unseriöse Anbieter am Markt aktiv sind.
Unterschied zwischen Crowdinvesting und Crowdfunding
Während Investoren beim Crowdinvesting in der Regel eine finanzielle Gegenleistung für ihr Kapital erwarten – sei es in Form von Zinsen oder einer Gewinnbeteiligung –, steht beim klassischen Crowdfunding die Unterstützung eines Projekts im Vordergrund. Hier erhalten Unterstützer meist symbolische Belohnungen oder das Endprodukt, jedoch keine finanzielle Rendite.
Crowdinvesting Möglichkeiten
Crowdinvesting ist ein flexibles Finanzierungsmodell, das sich auf unterschiedliche Bereiche erstreckt. Je nach Interessen und Risikobereitschaft können Anleger in verschiedene Projektarten investieren. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Formen des Crowdinvestings vor:
Immobilien-Crowdinvesting
In den letzten Jahren hat sich Immobilien-Crowdinvesting als eine der populärsten Crowdinvesting-Formen etabliert. Investoren haben hier die Möglichkeit, sich an Bauprojekten, Renovierungen oder Immobilienfonds zu beteiligen. Da Immobilien als vergleichsweise stabile Anlageform gelten, bietet diese Art oft eine relativ sichere Rendite.
- Vorteile: Hohe Planbarkeit und stabile Märkte.
- Risiken: Marktschwankungen oder Bauverzögerungen können das Investment gefährden.
Kredit-Crowdinvesting (Crowdlending)
Beim Kredit-Crowdinvesting, auch als Crowdlending bekannt, verleihen Anleger ihr Kapital an Privatpersonen oder Unternehmen. Diese nutzen das Geld für bestimmte Projekte und zahlen im Gegenzug Zinsen. Die Finanzierung erfolgt dabei nicht über Banken, sondern durch viele kleine Investoren.
- Vorteile: Regelmäßige Zinszahlungen und festgelegte Rückzahlungszeiträume.
- Risiken: Kreditausfälle können zu einem Verlust des investierten Kapitals führen.
Startup-Crowdinvesting
Diese Form richtet sich an Anleger, die in junge, innovative Unternehmen investieren wollen. Investoren erhalten Unternehmensanteile und können vom Erfolg des Startups profitieren. Im Falle eines starken Wachstums besteht die Chance auf hohe Renditen.
- Vorteile: Potenzial für hohe Renditen bei erfolgreichen Startups.
- Risiken: Startups haben ein hohes Ausfallrisiko, was zum Totalverlust führen kann.
Nachhaltige und grüne Projekte
Immer mehr Anleger interessieren sich für Investments in umweltfreundliche und soziale Projekte. Beim Crowdinvesting in nachhaltige Vorhaben, wie Projekte im Bereich erneuerbare Energien oder umweltbewusste Startups, steht neben der finanziellen Rendite oft auch der positive ökologische oder soziale Einfluss im Fokus.
- Vorteile: Ethische und ökologische Werte stehen im Vordergrund.
- Risiken: Nachhaltige Projekte können in unsicheren oder neuen Märkten agieren, was Prognosen erschwert.
Kultur- und Kreativprojekte
Ein wachsendes, aber weniger bekanntes Segment sind Investitionen in Kultur- und Kreativprojekte. Hier unterstützen Anleger Kunstprojekte, Filmproduktionen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Renditen sind dabei nicht immer rein finanzieller Natur und können auch in Form von Tickets oder persönlichen Erfahrungen erfolgen.
- Vorteile: Förderung kultureller und kreativer Projekte mit emotionalem Mehrwert.
- Risiken: Finanzielle Renditen sind oft schwer vorhersehbar und das Scheitern in Nischenmärkten ist möglich.
Crowdinvesting-Plattformen
Crowdinvesting-Plattformen sind Vermittler, die Investoren und Projektinitiatoren zusammenbringen. Über diese Plattformen können Anleger in verschiedene Projekte wie Immobilien, Startups, erneuerbare Energien oder Kleinkredite investieren. Die Plattformen bieten ausführliche Informationen zu den Projekten, darunter finanzielle Daten, Laufzeiten, Risiken und erwartete Renditen. Investoren können so eine fundierte Entscheidung treffen, in welches Projekt sie ihr Kapital investieren möchten.
Funktionsweise von Crowdinvesting-Plattformen:
- Projektauswahl: Plattformen stellen geprüfte Projekte vor, die nach bestimmten Kriterien ausgewählt werden. Diese reichen von Immobilienprojekten über Unternehmensbeteiligungen bis hin zu Nachhaltigkeitsprojekten.
- Investition: Anleger wählen ein Projekt aus und investieren einen festgelegten Betrag, oft schon ab 100 Euro. Das Kapital wird gebündelt und dem Projektinitiator zur Verfügung gestellt.
- Rendite: Je nach Projekt erhalten Anleger Zinsen oder Unternehmensanteile. Bei erfolgreichem Abschluss des Projekts wird das investierte Kapital plus Rendite an den Anleger zurückgezahlt.
Worauf man bei der Auswahl achten sollte:
-
Transparenz und Regulierung: Eine seriöse Plattform sollte klare und detaillierte Informationen zu den Projekten, Risiken und Gebühren bereitstellen. Achten Sie darauf, ob die Plattform von Aufsichtsbehörden wie der BaFin reguliert wird.
-
Projektvielfalt: Eine breite Auswahl an Projekten aus unterschiedlichen Branchen und Sektoren ermöglicht es, Ihr Risiko durch Diversifikation zu streuen. Plattformen, die eine große Bandbreite an Projekten anbieten, bieten in der Regel mehr Investitionsmöglichkeiten.
-
Rendite und Risiko: Prüfen Sie, welche Renditen angeboten werden und wie realistisch sie sind. Plattformen sollten klare Angaben zu den Risiken machen. Höhere Renditen gehen oft mit einem höheren Risiko einher.
-
Gebührenstruktur: Manche Plattformen erheben Gebühren für die Nutzung oder für Transaktionen. Achten Sie darauf, wie sich diese Kosten auf Ihre potenziellen Gewinne auswirken könnten.
-
Erfahrungsberichte und Bewertungen: Plattformen, die positive Bewertungen und Erfahrungsberichte von anderen Nutzern haben, geben mehr Sicherheit. Lesen Sie Erfahrungsberichte, um mehr über die Zuverlässigkeit und die Erfahrungen anderer Anleger zu erfahren.
Crowdinvesting-Plattformen im Vergleich
Auswahl des passenden Crowdinvestings |2024|
Bei der Auswahl einer Crowdinvesting-Chance sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Investment zu Ihren finanziellen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft passt. Hier sind die wichtigsten Gesichtspunkte:
Risiko und Rendite
- Erwartete Rendite: Überprüfen Sie die angegebene Rendite und überlegen Sie, ob sie im Verhältnis zum Risiko realistisch erscheint. Höhere Renditen gehen oft mit höheren Risiken ein, also wägen Sie ab, ob das Risiko für Sie tragbar ist.
- Risiko des Projekts: Startups und innovative Projekte haben oft ein höheres Ausfallrisiko, während Immobilienprojekte in der Regel stabiler sind. Prüfen Sie, wie risikoreich das Vorhaben ist, und lesen Sie die Risikohinweise der Plattform.
Art des Projekts
- Projektbranche: Entscheiden Sie, ob Sie in eine Branche investieren möchten, die Sie verstehen und für die Sie Interesse haben, wie Immobilien, Startups, nachhaltige Projekte oder Kreditfinanzierungen.
- Innovationsgrad: Besonders bei Startups ist es wichtig, das Geschäftsmodell und die Innovationskraft zu verstehen. Fragen Sie sich, ob das Projekt langfristig Erfolgschancen hat
Laufzeit des Investments
- Bindungsdauer des Kapitals: Achten Sie darauf, wie lange Ihr Geld in das Projekt investiert ist. Crowdinvesting-Projekte haben oft lange Laufzeiten, von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren. Überlegen Sie, ob Sie Ihr Kapital für diesen Zeitraum binden können und wollen.
- Exit-Strategien: Prüfen Sie, ob die Plattform oder das Projekt eine Möglichkeit zum vorzeitigen Ausstieg (z.B. über einen Sekundärmarkt) anbietet.
Transparenz und Informationsangebot
- Detaillierte Projektinformationen: Seriöse Plattformen sollten umfassende Informationen zum Projekt, den Initiatoren, der Finanzplanung und den Risiken bieten. Je detaillierter die Angaben, desto fundierter können Sie Ihre Entscheidung treffen.
- Berichte und Fortschrittsupdates: Prüfen Sie, ob die Plattform regelmäßige Fortschrittsberichte während der Projektlaufzeit zur Verfügung stellt, um den Projektstatus und Ihre Investition zu überwachen.
Plattform-Bewertung
- Seriosität der Plattform: Stellen Sie sicher, dass die Plattform reguliert und vertrauenswürdig ist. Plattformen, die unter der Aufsicht von Aufsichtsbehörden stehen, bieten einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt.
- Bewertungen und Erfahrungsberichte: Lesen Sie Erfahrungsberichte anderer Investoren, um ein besseres Gefühl für die Zuverlässigkeit der Plattform und die Erfolgsquote von Projekten zu bekommen
Diversifizierungspotenzial
- Risikostreuung: Investieren Sie nicht Ihr gesamtes Kapital in ein einziges Projekt. Prüfen Sie, ob die Plattform Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihr Kapital auf mehrere Projekte zu verteilen, um das Risiko zu minimieren.
Vertragliche Bedingungen
- Nachrangigkeit und Rückzahlungsbedingungen: Achten Sie darauf, ob es sich um ein Nachrangdarlehen handelt, bei dem Sie im Insolvenzfall erst nach anderen Gläubigern bedient werden. Prüfen Sie außerdem die Bedingungen für die Rückzahlung des Kapitals und der Rendite.
- Gebühren und Kosten: Beachten Sie die Gebühren, die von der Plattform erhoben werden, und wie sich diese auf Ihre Rendite auswirken könnten.
Rendite und Risiko
Es lassen sich selbstverständlich keine allgemeingültigen Aussagen zu Rendite und Risiko bei Crowdinvesting bzw. auf Crowdinvesting-Plattformen treffen. Jedoch können basierend auf verschiedenen Statistiken folgende Annahmen als Referenzwerte dienen.
Rendite
- Immobilien-Crowdinvesting: 4 % bis 7 % pro Jahr
- Startup-Crowdinvesting: 10 % bis 20 % (mit hohem Risiko eines Totalverlusts)
- Crowdlending: 5 % bis 9 % pro Jahr
- Nachhaltige Projekte: 4 % bis 8 % pro Jahr
- Kulturprojekte: Unvorhersehbare oder nicht-finanzielle Renditen
Risiko
- Startups: 50 % bis 90 % (hohes Risiko, aber potenziell hohe Renditen bei erfolgreichen Exits)
- Immobilien: 2 % bis 5 % (niedriges Risiko, aber auch eher moderate Renditen)
- Crowdlending: 5 % bis 15 % (abhängig von der Bonität der Kreditnehmer)
- Nachhaltige Projekte: 5 % bis 10 % (abhängig vom Projekt und Marktumfeld)